MEHR ALS NUR EINE DOPPELHAUSHÄLFTE

Ist der Traum vom freistehenden Einfamilienhaus immer sinnvoll?

Die Bayerische Bauordnung schreibt uns vor, dass wir einen Abstand zur Grundstücksgrenze einhalten müssen. Dieser entfällt jedoch wenn man direkt auf die Grundstücksgrenze bauen darf. Dadurch kann man die Grundtücksbreite voll ausnutzen. Deswegen haben Doppelhaushälften auch sehr viele Vorteile.

Und wer denkt, dass Doppelhaushälften auch irgendwie langweilig sind oder immer ein Kompromiss ist, der irrt sich gewaltig. Hier zeige ich euch wie man mit intelligenter Planung und Raumanordnung das Beste herausholen kann und man im Haus gar nicht merkt, dass es eine Doppelhaushälfte ist.

Die Kubatur

Die Kubatur ist schlicht, clean und aufgeräumt.

Durch die Grenzbebauung und die Garage, die auch auf der Grenze steht, konnten wir die gesamte Breite des Grundsückes ausnutzen.

Schon von außen macht das Wohnhaus einen modernen, hellen und einladenden Eindruck. Der Fokus ist auf die schöne Haustüre aus Holz gelegt.

Durch das L-förmige Eingangsportal wird man empfangen.

Der Keller

Im Keller befinden sich die klassischen Nebenräume wie Technik und Abstellräume. Ein großzügiger Hauswirtschaftsraum ist auch vorhanden.

Dieser wurde mit einem Wäscheabwurfschacht ausgestattet, um sich zusätzliche Wege zu sparen.

Des Weiteren gibt es noch einen großen Hobbyraum der als Sportzimmer genutzt wird.

Das Erdgeschoss

Der Eingangsbereich ist großzügig, mit viel Platz für Jacken, Schuhe und Kinderwagen.

Ein Shortcut von Garage zum Wohnhaus ist auch gegeben. Von der Garage kommen wir direkt in den Garderobenbereich und in die Speisekammer, somit in die Küche.

Der klassische Ablauf: Auto parken – Jacke ablegen – Einkäufe verstauen ist komplett durchdacht und reibungslos.

Die Treppe in den Keller und in die oberen Geschosse wurde mittig an die Grenzwand geplant. Die Wohnräume gliedern sich darum.

Bei der Treppe wurde viel wert auf die Details gelegt. Die Blockstufen aus geölter Eiche sind ein absoluter Hingucker.

Durch ein Dachflächenfenster wird die Treppe mit natürlichem Licht beleuchtet und ist somit nicht merklich innenliegend.

Der Wohn-, Ess-, Kochbereich ist zueinander offen aber durch die Anordnung über Eck gegliedert und aufgeräumt.

Wer möchte schon das Geschirr in der Küche sehen, wenn man gemütlich auf der Couch sitzt 😉

Das Dachgeschoss

Im Dachgeschoss sind klassisch die Schlafbereiche angeordnet. Zwei Kinderzimmer, ein gemeinsam genutztes Bad und das Elternschlafzimmer mit Ankleide.

Das Highlight des Hauses ist die Terrasse auf der Garage. Die gesamte Dachfläche wird als Sonnenterrasse genutzt.

Der Spitzboden

Auch im Spitzboden finden wir noch jede Menge Platz. Die Haupttreppe führt uns bis nach oben. Dort gibt es noch ein großes Zimmer mit eigenem Duschbad.

Aussenanlage

Mit dem Wohnhaus ist unsere Planung nocht lange nicht abgeschlossen. Immerhin gehört der Garten und der Freisitz zu den wichtigsten Bereichen des Hauses.

Für einen windgeschützten Außenbereich ist natürlich auch gesorgt. So kann man draußen viel Zeit mit Freunden und Familie verbringen. Ich sehe hier direkt vor meinem inneren Auge die ganze Familie mit noch warmen Apfelkuchen aus dem Backofen am Tisch sitzen, herumalbern und das schöne Wetter genießen.

Geht es euch auch so?

Grundstücksgröße: 356m²

Wohnfläche: 186m²

Baujahr: 2020

Jetzt Kontakt
aufnehmen!
Telefon: 06093/97200
Fax: 06093/9720-20